Impressionen der Treffen & Veranstaltungen der Wirtschaftsfrauen 2021

November | 02.11.2021 | Finanztalk - Über Geld reden zahlt sich aus!

Vielen Dank für die spannende Einführung in dieses komplexe Thema von ETF & Co.!

 

Birgitt Midden, Wealth Management Braunschweiger Privatbank und Claudia Kayser, Leiterin Direktion Wolfsburg der Volksbank BraWo sprachen mit uns über den Geld- und Kapitalmarkt, die Börse und darüber, wie sich Finanzfallen umgehen lassen.

Frauen können "Geld" und Geld macht Spaß!

 

Über die Referentinnen:

Claudia Kayser, 55, Leiterin Direktion Wolfsburg der Volksbank BraWo

Bankkauffrau, Dipl. Bankbetriebswirt, PR Berater

Durch die verschiedenen Stationen ihrer Laufbahn verfügt Claudia Kayser über weitreichende Erfahrungen und Kenntnisse in der Vermögensberatung, im Marketing, der Öffentlichkeitsarbeit und im Stiftungswesen.

Seit 2013 ist sie Leiterin der Direktion Wolfsburg der Volksbank BraWo mit rd. 50.000 Kunden.

 

Birgitt Midden, 36, Spezialistin Wealth Management

Seit 2017 ist sie als Beraterin in der Braunschweiger Privatbank, einer Zweigniederlassung der Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg tätig. Als Beraterin vermögender Privatkunden mit mehr als 15 Jahren Berufspraxis in der Bankenbranche liegt ihr Schwerpunkt in der Finanz- und Nachfolgeplanung sowie im Themenkomplex nachhaltiger Geldanlagen. Berufsbegleitend bildete sie sich zum Master of Wealth Management und zur zertifizierten Finanzplanerin (CFP) weiter.


Oktober | 05.10.21 | Die genetische Grundstruktur einer Persönlichkeit

Illustration: Helena Moser
Illustration: Helena Moser

Die genetische Grundstruktur einer Persönlichkeit

Jeder von uns hat eine genetische Grundstruktur seiner Persönlichkeit - das zeigte uns Frau Moser an diesem Abend auf anschauliche Weise.
Wieso wirkt der eine auf mich spontan sympathisch und der andere unsympathisch?
Sie sensibilisierte uns dafür, Bedürfnisse des Gesprächspartners besser zu verstehen und gab Tipps, wie man eine Person besser für die eigene Sache gewinnen kann.

 

Referentin: Helena Moser

Kommunikationspsychologin, Systemischer Coach,
Personality Profiler Coach, Gehirn-Trainerin, Scrum Master - www.coaching-hm.de


September | 07.09.2021 | Interkulturelle Kommunikation

Referentin: Verena Kienzle

Master of Cognitive Neuroscience (aon), selbstständige Dozentin und Trainerin für interkulturelles Management

 

Der Glaube, es gebe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste Selbsttäuschung“. Aber: „Jeder meint, dass seine Wirklichkeit die wirkliche Wirklichkeit ist“. Mit diesen beiden Zitaten des Psychiaters und Schriftsteller Paul Watzlawick werden wir einsteigen in einen kurzen Impulsvortrag zum Erlernen der eigenen Kultur.

Gespräche über Kulturen eskalieren meist schnell, Diskussionen führen zu erhitzten Gemütern, aber nicht zu Antworten, und die Überzeugung, dass die eigenen Wertvorstellungen die richtigen seien, ist weit verbreitet.

  • Warum passiert das?
  • Wie lernen wir unsere Kultur? Ab wann?
  • Wo findet sie in unseren Köpfen statt?
  • Und warum können wir so schwer von unseren Werten lassen?

Die Veranstaltung gab uns einen kleinen Einblick geben zur Verbindung zwischen unseren kulturellen Werten und unserem Gehirn, dem Ort, wo diese Werte gebildet werden, gespeichert werden und uns so handeln lassen, wie wir handeln: im täglichen Umgang mit unseren Freunden und Bekannten, aber auch im Ausbildungsverhältnis und im Verhalten zwischen uns und unseren Geschäftspartnern, wo unsere Werte unbewusst, aber unmittelbar zu Erfolg und Misserfolg unserer Zusammenarbeit beitragen.


August | Sommerlochtreffen im Biergarten

Juli | 20.07.2021 | Führung | Heimische Wildpflanzen

Was haben schöne & unscheinbare Pflanzen gemeinsam? Was bietet die Brennnessel, was ist mit Farn, Johanniskraut & vielen anderen Pflanzen? Wie machen sich Pflanzen attraktiv? Bei einem Rundgang wies uns die Naturpädagogin Gisela Stöckmann ein. Fazit: es macht Lust auf ein mehr zu diesem Thema.

Fotos und Text: Claudia Taylor


Juni | Fachvortrag | 01.06.2021 | Vorsorgevollmachten & Patientenverfügung | Online-Video-Event

Was muss bedacht werden, wenn ich jemanden bevollmächtigen möchte, der für mich die finanziellen, organisatorischen und medizinischen Vorgänge erledigt? Brauche ich eine notarielle Beglaubigung? Brauche ich für eine Patientenverfügung keine? Wie schreibe ich diese, was muss alle enthalten sein?

Diese und andere Fragen beantwortet unsere Expertin, Notarin Alexandra Gorazdza https://schulte-prasse.de/gorazdza/) an diesem Abend.

Mai | Fachvortrag | 11.05.2021 | DSGVO – Fluch und Segen zugleich | Online-Video-Event

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) soll die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Vereine, Unternehmen und öffentliche Stellen vereinheitlichen. Was ist alles zu beachten? Die Entscheidung zwischen Pflicht oder Kür?

Nutzen Sie die Gelegenheit, dem Referenten Ihre Fragen zu stellen!

April | Online-Video-Event | 13.04.2021 | Ingenieurin - ein spannender und vielseitiger Beruf!

Referentin: Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz |Professur Leistungselektronik | Fakultät Elektrotechnik, Informatik, Physik an der TU Braunschweig | www.tu-braunschweig.de/imab

 

Ingenieurinnen und Ingenieure entwickeln technische Systeme und Prozesse. Sie nutzen naturwissenschaftliche Erkenntnisse, leiten daraus einen praktischen Nutzen ab und suchen nach immer weiteren Verbesserungen - ein Beispiel ist die Entwicklung des Telefons bis hin zum modernen Smart Phone. Oder sie sorgen für einen reibungslaufen Ablauf, wie zum Beispiel in der elektrischen Energieversorgung.

Ingenieurinnen und Ingenieure sind für unterschiedliche Bereiche wie Bauwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Energie-, Umwelt- oder Verfahrenstechnik ausgebildet und innerhalb dieser Bereiche hoch spezialisiert. Sie arbeiten deshalb überwiegend in Teams, in denen unterschiedliche Spezialisierungen kombiniert werden. Eine erfolgreiche Teamarbeit erfordert dabei auch fach-übergreifendes Wissen bis hin zu sozialen oder wirtschaftlichen Kompetenzen.

Ingenieurinnen und Ingenieure werden heute über ein Studium an einer Hochschule oder Universität ausgebildet. Sie werden im Technologie-Land Deutschland händeringend gesucht und sehr gut bezahlt. Bei positiver Einstellung und Interesse in einem Fach aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) ist ein solches Studium gut zu bewältigen.

Heute nehmen junge Frauen und Männer in gleicher Zahl ein Studium auf. Bei der Wahl des Studiengangs zeigen sich jedoch Unterschiede. Junge Frauen entscheiden sich eher für geisteswissenschaftliche oder medizinische Fächer und weniger für die Ingenieurwissenschaften. Ein Grund dafür ist im fehlenden Wissen über das Studium und die späteren Betätigungsfelder zu finden.

In meinem Beitrag möchte ich daher Einblicke in Ausbildung, mögliche Tätigkeiten, Arbeitsbedingungen und Karrierewege von Ingenieurinnen geben und Ihre Fragen beantworten.

Außerdem haben wir eine Studentin und eine studierte Jung-Ingenieurin zu Gast, die Sie fragen können!


März | Aktion zum Weltfrauen-Tag (8. März)

Teilnahme an der Kundgebung des 8.-März-Bündnisses Braunschweig, "Keinen Schritt zurück!" auf dem Schlossplatz in Braunschweig.

1. Rednerin: Annegret Ihbe, Bürgermeisterin und Isabel Kobus, Poetry-Slammerin (von uns angefragt, organisiert und honoriert).

Fotos: Claudia Taylor

Aktion zum Weltfrauen-Tag (8. März) | "Wie beeinflusst Sprache unser Leben?"

(c) Prof.Dr.Diewald
(c) Prof.Dr.Diewald

Referentin:

Prof. Dr. Gabriele Diewald

Leibniz Universität Hannover

Deutsches Seminar

Germanistische und Angewandte Linguistik

„Sprache ist reine Oberfläche und verändert nichts“ und „Unsere Wirklichkeit ist vollständig durch unsere Sprache vorgeprägt.“

Diese beiden Positionen stehen sich im öffentlichen Meinungsstreit über diskriminierungsfreie Sprachverwendung oft unversöhnlich gegenüber. Der Vortrag befasst sich – anhand des aktuellen Standes zur Diskussion geschlechtergerechten Sprache – mit den Gebrauchsbedingungen von Sprache und dem Zusammenwirken von sprach­lichem und gesellschaftlichem Wandel.

 

Download
Flyer Internationaler Frauentag 2021 - 8. März Bündnis Braunschweig
IntFrauentag2021_WEB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 283.1 KB

Februar | Mitgliedsversammlung

Januar | Netzwerk-Abend | "#supportyourlocal - wie können wir unsere digitale Reichweite vergrößern und eine gesteigerte Reputation erlangen?"

Impulsvortrag von Christine Sehle über den sinnvollen Einsatz von Bewertungsportalen, Kundenmeinungen oder Google Maps und Bing Business Places, mit anschließender Diskussion in Kleingruppen und Netzwerken.